
Die exakte Herkunft des Symbols mit den 19 Kreisen lässt sich aktuell nicht vollständig nachvollziehen. Eine der frühesten bekannten Darstellungen findet sich jedoch im Tempel von Abydos in Ägypten und wird auf ein Alter von über 5000 Jahren geschätzt. Weitere Entdeckungen in Ägypten (Berg Sinai), Israel, China, Indien und verschiedenen Ländern Europas deuten darauf hin, dass die "Blume des Lebens" schon damals großes Interesse erweckte.
Diese zweidimensionale Form besteht ausschließlich aus Kreisen – eine Form, die uns in vielfältiger Weise begleitet. Im Alltag sprechen wir beispielsweise vom Freundeskreis, Familienkreis oder Lebenskreislauf. Wer die Natur aufmerksam beobachtet, erkennt diese Form ebenfalls wieder. Die Bedeutung der Kreise war offenbar schon in der Antike bekannt, doch gerade mit heutigem Wissen übt die Blume des Lebens eine besondere Anziehungskraft aus. Wie gelang es schon damals, solch eine komplexe Geometrie zu erschaffen? Symbolisch steht die Blume des Lebens für die kosmische Ordnung und das immerwährende Leben und verkörpert Energie und Harmonie. In einigen Kulturen wird sie sogar als heilig betrachtet.
.